Prinzipiell finden sich Personen mit niedrigem Vertrauen in so gut wie allen gesellschaftlichen Milieus. In Übereinstimmung sowohl der Leitfadeninterviews als auch der quantitativen Untersuchung konnte festgestellt werden, dass das Vertrauen hinsichtlich der Qualitätswahrnehmungen vor allem von der Wahrnehmung von Richtigkeit,… Weiterlesen
Journalismus wird zur Vertrauensinstanz, wenn Medien mit ihrer Community progressiv umgehen. …. Die zentrale Erkenntnis: Entscheidend sind die Qualität der (journalistischen) Arbeit und die Qualität der Beziehung zum Publikum.
Menschen wollen das Gefühl haben, dass es ihnen „etwas bringt“, Medien… Weiterlesen
Es ist dann problematisch, wenn die Authentizität fehlt. Denn Journalismus hat ja ganz zentral mit Authentizität zu tun. Wenn ich aber irgendein beliebiges Bild nehme, nur weil es vom Motiv her passt, dann hat das mit Authentizität nichts zu tun.… Weiterlesen
Selbst wenn eine Quelle glaubwürdig ist, müssen Journalisten die Daten davon immer noch auf Glaubwürdigkeit untersuchen. …. Zahlen wurden in der Regel nicht überprüft, wie man dies bei anderen Fakten routinemäßig macht. Stattdessen versicherte man sich der Glaubwürdigkeit der „Quelle“… Weiterlesen
Neurowissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass Vertrauen und Misstrauen unterschiedliche Regionen des Gehirns aktivieren: Vertrauen wird in Bereichen generiert, die mit Belohnung verbunden werden; Misstrauen in Bereichen, die mit Angst verbunden werden. Sinkendes Vertrauen geht einher mit einer wachsenden Bereitschaft,… Weiterlesen