Laut der British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) verursacht eine Stunde Fernsehen im Schnitt einen Ausstoß von 13 Tonnen CO2 – und bei manch einem Blockbusters wird es deutlich mehr: Beim Katastrophenfilm „The Day After Tomorrow“, der passenderweise… Weiterlesen
Wir leben in einer visuellen Gesellschaft. Unser Bild von Geschichte und von Orten wird immer wieder von bewegten Bildern bestimmt, von Filmen. Welche Vorstellung haben wir beispielsweise vom Wilden Westen, dem Mittelalter, der Nazizeit oder fernen Ländern? …
Ich erinnere… Weiterlesen
Wenn mir ein Autor oder eine Autorin eine Idee für einen Film unterbreitet und ich es für gut empfinde, kommt das Geld für ein Treatment von mir und keinem anderen. Sonst bin ich kein Produzent. Wissen Sie, aus der Stoffentwicklungsförderung… Weiterlesen
Zwischen akademischer Forschung und Filmindustrie ist die gegenseitige Verständigung sehr schwierig, weil bislang medienpolitische Entscheidungen überwiegend ohne akademische Perspektiven auskommen und demnach wissenschaftliche Forschung oft erst nach richtungsweisenden Entscheidungen einsetzen kann.
Steffi Ebert: Daten zum Europäischen Kinderfilm: Ergebnisse, Herausforderungen &Fragestellungen. (online)
Das Verhältnis von Kreativität zu Kapital: 50:50.
Kein Widerspruch dazu: Stärkung der Produzenten und ihrer Möglichkeit, eigenfinanzierte Filme herzustellen.
Förderung: Trennung von TV- und Kinoförderung, auch im institutionellen Bereich und in der Besetzung von Gremien.
Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dort… Weiterlesen