Ob nun Instagram-Likes schwer genug wiegen, um eine Mitarbeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk unmöglich zu machen, weil man daraus rückschließen würde, dass Nemi El-Hassan nicht hinter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehe – das wäre die entscheidende Frage, die der WDR klären und… Weiterlesen
Die traditionellen Medien scheitern daran, sich in Ton und Inhalten zu öffnen. …. Die Wahl ist vorbei, ein neues Parteiensystem ist entstanden, so konnte man jedenfalls hören von einem Politiker in einer der Fernsehsendungen, die sich schon lange als Nebenspielstätten… Weiterlesen
Gwendolin Szyszkowitz-Schwingel und Marc Lepetit haben die ersten drei Projekte der neu gegründeten Unit UFA Documentary präsentiert. Es sind im Einzelnen die Doku-Serie „Sturmfahrt – Boris Herrmann auf der härtesten Segelregatta der Welt“, das Doku-Projekt „Rosenstolz“ und ein besonderes Event… Weiterlesen
Viel ist von rationalisierenden Zusammenlegungen von Programmen und Redaktionen die Rede. Ist aber nicht Vielfalt der lebendige Ausdruck von Demokratie? Auch die Regionalprogramme der Öffentlich-Rechtlichen, der Blick auf das Lokale, auf die „kleinen“ Ereignisse vor der Haustür ist für den… Weiterlesen
Zwischen redaktionell arbeitenden Medien und digitalen Kommunikationsplattformen gibt es aus Sicht Otfried Jarrens einen grundsätzlichen und folgenreichen Unterschied: „Publizistische Medien sind Infrastrukturen des Kollektivs auf Dauer, Plattformen sind individualisierte und personalisierte Infrastrukturen auf Zeit“, so der renommierte Kommunikationswissenschaftler. Und daraus… Weiterlesen