Mit der schnoddrigen Formulierung, Kniebeschwerden seien „in Kiel genauso unangenehm wie in Konstanz“, kann Kai Gniffke bestimmt für fünf Minuten die eine oder andere Landtagsauschuss-Sitzung rocken, aber mir scheint Gesundheitsjournalismus ein eher schlechtes Beispiel dafür zu sein, dass sich eine… Weiterlesen
In den Anfangsjahren des Fernsehens kamen die Redakteur:innen aus anderen Branchen: Theater, Verlage, sie waren Fachredakteur:innen und es gab Fachredaktionen für die verschiedenen Bereiche. In den Redaktionen arbeiteten Experten für ihr Gebiet, die Entscheidungen, die sie trafen, waren auf ihrer… Weiterlesen
Die Gebührenkommission KEF berechnet gerade, wie hoch der Rundfunkbeitrag von 2025 an sein soll. Muss er steigen? Haben die Sender nicht längt genug? Wir fragen den Kommissionschef Martin Detzel. […] Die Sonderrücklage soll sicherstellen, dass die Anstalten nicht überfinanziert sind.… Weiterlesen
Was ist passiert, dass den Sendern das Rückgrat abhandengekommen ist? Ich wage zu behaupten, dass ganz wenige Redakteur:innen heute noch über Dramaturgie, Qualität eines Filmes diskutieren können, sie sehen Programme als Produkte, als Ware. Ich will das Rad nicht zurückdrehen,… Weiterlesen
Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke hat gegenüber der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) seine Bereitschaft bekräftigt, die Redakteure am ARD-Reformprozess zu beteiligen. Die AGRA fordere schon seit Monaten Mitsprache für Redakteurinnen und Redakteure, heißt es in einer Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft vom… Weiterlesen