17 nichtkommerzielle Community-Sender gibt es in Österreich, seit 1998 senden die ersten legalen Freien Radios. Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Akademie der Wissenschaften hat zusammen mit dem Weiterbildungsinstitut der nichtkommerziellen Sender, Commit, den Public Value dieser Sparte… Weiterlesen
Es gibt Themen, die von JournalistInnen nicht recherchiert werden und folglich in der medialen Berichterstattung sowie in der Öffentlichkeit nicht gesehen werden. Der Unterschied: JournalistInnen sind grundsätzlich nicht blind für bestimmte Themen, sondern aus verschiedenen Gründen nicht dazu in der… Weiterlesen
Vier aktuelle Daten zur Programmstruktur in der Prime Time (18 – 24 Uhr).
Das ERSTE bietet 5,6% Reportagen und Dokumentation sowie 5,3% Programmpromotion und Werbung 5,3%.
Das ZWEITE biete 8,8% Reportagen und Dokumentationen sowie 6,9% Programmpromotion und Werbung: 6,9%.
Torsten… Weiterlesen
Wenn es um Arbeit geht, erwarten wir Bilder von Arbeit, beim Thema Ausbeutung Aufnahmen von Leid. Diese Bilder haben aber ihre Wirkung verloren. In den Betrieben darf man nur unter strengsten Auflagen und nur ganz bestimmte Dinge filmen. Beziehungen zwischen… Weiterlesen
Der Kanzler, der sich den Fragen der Hauptstadtpresse am häufigsten stellte, war Helmut Kohl (CDU): Ganze 56 Mal kam er in die Bundespressekonferenz – damals noch in Bonn, der ehemaligen Hauptstadt. Konrad Adenauer (CDU) war 29 Mal da. Gerhard Schröder… Weiterlesen