In Hintergrundgesprächen klagen CDU-Politiker, in Sachen Medienpolitik in einer Sandwichposition zu stecken. Die Parteibasis begehre zunehmend auf und wolle eine schnelle und radikale Reform der Öffentlich-Rechtlichen. Die CDU-Ministerpräsidenten wollen dagegen ihre Rundfunkanstalten als verlängerte Kommunikations-Werkbank der Staatskanzleien unreformiert behalten. Allenfalls… Weiterlesen
Einer der besten Sätze über Journalismus, die ich seit Langem gelesen habe, stammt vom Publizisten und früheren US-Arbeitsminister Robert Reich: „Nur Handlungen sollten Nachrichten sein – keine angedrohten Handlungen, keine möglichen Handlungen, keine vorgeschlagenen Handlungen, die nur Blasen auf einem… Weiterlesen
Ja, die BBC hat als öffentlich-rechtlicher Sender nicht tendenziös zu sein, aber sie darf – klar gekennzeichnet – kommentieren. Sie darf auch Fehler machen. Dass sich das kaum zu entwirrende interne Gezacker um die „Panorama“-Nummer elend hinzog (wer sagt oder… Weiterlesen
Das Altpapier gibt’s im 26. Jahr nun auch als „Podcast“, wie dwdl.de es formuliert. […] Wer möchte, kann die neue Audio-Form natürlich im Zusammenhang mit dem (gerade ja nochmals auf einer überraschenden Kippe stehenden) Reform-Medienstaatsvertrag sehen, also mit der Reduzierung… Weiterlesen
Rechtsradikale, Verlierer, Doping- oder Stasiopfer dominieren in Filmen über den Osten. Eine fatale Verzerrung – finden Filmschaffende aus dem Osten. Am 12. November findet dazu eine Diskussion in Leipzig statt. […]
Filme und Serien seien Projektionsfläche westlicher Blicke. Rechtsradikale,… Weiterlesen