Politikerinnen und Politikern Entscheider über Sende- und Interviewplätze. Da fühlt man sich leicht umschwärmt. Als Chefredakteur bist du hingegen die Klagemauer: Beschwerden landen bei mir. Das geht in Ordnung. Wir sind ein großer, wichtiger Apparat, der sich der Kritik stellen… Weiterlesen
Es gibt gute und schlechte Entschuldigungen. Das weiß jeder, bei dem sich schon mal jemand schlecht entschuldigt hat („Es tut mir leid, wenn ich dich verletzt habe“). Laut einer Untersuchung der Ohio State University von 2016 beinhaltet die ideale Entschuldigung… Weiterlesen
Es ist auffallend, dass selbst in Nachrichtensendungen von ARD und ZDF immer häufiger von Eingriffen in die Pressefreiheit die Rede ist, wenn es um Beschränkungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder seiner Journalistinnen und Journalisten geht, und die Rundfunkfreiheit, wenn überhaupt, nur… Weiterlesen
Auf sehr öffentlich-rechtliche Art betreibt das Medienmagazin vom RBB-Sender Radio Eins gerade unerschrocken Aufklärung in eigener Sache. Im Podcast bekommt man die gesamte Affäre erklärt, auch der Sendersprecher wird streng befragt. Das ist die gute Nachricht: Der Journalismus in Schlesingers… Weiterlesen
Die Vertrauenskrise gibt es nicht, sie wird von interessierter Seite behauptet! Das klingt vielleicht ein bisschen arrogant, aber es stimmt: Unabhängige Untersuchungen von Universitäten, aber auch Daten, die wir selbst regelmäßig erheben, zeigen, dass das Vertrauen in uns sehr konstant… Weiterlesen