Der Soziologe Steffen Mau sagt nun im Interview mit dem Deutschlandfunk-Medienmagazin „@mediasres“, die Erzählung von einer „polarisierten Gesellschaft“ sei seinen Analysen nach falsch. Zum Teil lasse sich sogar eine abnehmende Polarisierung feststellen. Die Erzählung „von einem progressiven Lager, das emanzipatorisch… Weiterlesen
Mehr als dreißig Jahre alt ist Timothy C. Mays spöttische Beschreibung der „vier Reiter der Infokalypse“, die von Politik und Medien immer wieder gegen den Anspruch auf Verschlüsselungstechnologie ins Feld geführt würden. In seiner populären FAQ-Liste zur Cypherpunk-Bewegung, die sich… Weiterlesen
Kunst war bisher Platzhalter des Offenen, des ganz Anderen. Kunst war Aufmerksamkeitsmotor für Leerstellen, für Unerfülltes, für noch zu leistendes, Utopisches. Kunst war symbolische Repräsentation des Nichts; sie war Platzhalter und Medium des Nicht-Identischen. […]
Mitunter gewinnt man den Eindruck,… Weiterlesen
Fast neun von zehn Journalistinnen und Journalisten (86,9 Prozent) haben in den vorhergehenden 24 Monaten externe Einflussnahmen erlebt. Dies geht aus einer Online-Befragung der Universität Zürich hervor. Knapp 570 Medienschaffenden aus allen Landesteilen haben sich an der Umfrage «Druckversuche und… Weiterlesen
Das ZDF kam mit seinen Übertragungen im Schnitt auf gut 2,6 Millionen Zuschauer, das Erste auf knapp drei Millionen, Phoenix versammelte über den ganzen Tag insgesamt 3,5 Millionen Zuschauer, natürlich bei tageszeitlichen Schwankungen. RTL, der private Königin-Verabschieder, überschritt die Millionenmarke.… Weiterlesen