Empfehlung 1: Für jedes Unterhaltungsformat Zielsetzungen benennen, zu welchen gesellschaftlichen Leistungen es beitragen soll, z.B.: emanzipatorische Entwicklung und Akzeptanz anderer Lebensformen, Testen und Erwerb neuer Schemata und Kompetenzen, Unterstützung bei Herausbildung sozialer Identität; Herstellung oder Widerspiegelung eines gesellschaftlichen ‘common sense’;… Weiterlesen
Wir sehen zu viel, zu schnell, zu unmittelbar und zu direkt. Und dies alles auf einem einzigen Kommunikationskanal. Information und Emotion fließen unter den aktuellen Medienbedingungen ineinander, das gerade noch weit Entfernte kommt uns ganz nah. Es ist dieser Kollaps… Weiterlesen
Schon seit längerem gilt laut ARD-Fernsehfilmkoordination eigentlich die Losung, den Stammsendeplatz für „besondere Filme mit zeit- und kulturgeschichtlicher Bedeutung“ vor allem mit Inhalten zu bespielen, die auch bei mittelalten Nutzer:innen der Mediathek gut ankommen. Linear wurde der Platz zuletzt aber… Weiterlesen
Die Rundfunkkommission der Länder hat am 8. November 2023 einen Entwurf zur Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (6. MÄStV) zur öffentlichen Anhörung freigegeben.
Die Regelungen des Entwurfs betreffen insbesondere den technischen Jugendmedienschutz. Die bereits vorhandenen Jugendschutzsysteme sollen leichter nutzbar gemacht und so… Weiterlesen
Der Verifikationsprozess ist an die Agenturen ausgelagert, die als privilegierte Quelle gelten. Weil die meisten Tageszeitungen nur selten direkt auf Amateurbilder zugreifen, ist das für sie keine tägliche Aufgabe. Das ist ein bisschen anders bei den großen, überregionalen Zeitungen, die… Weiterlesen