Ich spreche stets von Medienfinanzierung, das Wort «Medienförderung» verwende ich nie. […] Es geht nicht darum, die Medien mit ein paar «Subventiönchen» zu fördern. Wir müssen sie finanzieren, weil sie sich nicht mehr aus Inserate- und Abo-Einnahmen finanzieren lassen –… Weiterlesen
Wir haben viel Anlass zur Kritik gegeben und Stürme der Entrüstung ausgelöst. Aber wir haben seitdem viel geschafft. Compliance? Done! Transparenz? Done! Aufsicht stärken? Done!
Kai Gniffke, dwdl.de, 16.12.2022 (online)
Der Beruf als Reporterin, den ich viele Jahre ausgeübt habe, schlaucht. Dafür kam ich auf ein durchschnittliches Jahresbruttoeinkommen von 60.000 Euro. Gemessen an meiner langjährigen Berufserfahrung ist das nicht viel und ich muss dafür extrem fleißig sein.
Die meisten Kollegen… Weiterlesen
Eine stärkere Mitwirkung der Beschäftigten und ein besseres Personalmanagement fordern die ARD-/ZDF-Personalratsvorsitzenden und der ARD-Freienrat als Lehren aus der ARD-Krise. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein Garant für die Freiheit und Zuverlässigkeit der Information aller Bevölkerungsschichten und zwar unabhängig von kommerziellen… Weiterlesen
Im besten Fall können Talkshows jedoch Orientierung schaffen im Wettbewerb verschiedener Argumente. Unsere Aufgabe als Fernsehmacher ist es, Komplexität zu reduzieren, ohne gleichzeitig unterkomplex zu werden. Wenn wir das schaffen, dann können wir auch dieser Kritik begegnen. Aber klar ist… Weiterlesen