Wer Bilder schießt, macht sich des geschossenen Körpers habhaft. Michelangelo Antonioni assoziierte das in „Blow Up“ mit Sex und Mord. Das Machtgefälle in der Beziehung zwischen der Kamera und ihrem Objekt kann subtil oder verstörend sein, einvernehmlich oder gewaltsam. Was… Weiterlesen
Gut erfunden ist mindestens so überzeugend wie schlecht gelebt. Ich habe in all meinen Büchern immer fiktive Interviews – manchmal als solche deklariert, manchmal nicht.
Und das gehört auch dazu. Das Interview ist eine Erzählform wie die Novelle und kann… Weiterlesen
Also aus heutiger Sicht, ex post, sind wir schlauer. Dass Axel Springer ProSiebenSat.1 nicht hat übernehmen dürfen, weil es marktbeherrschend gewesen wäre, ist aus heutiger Sicht natürlich eine Fehlentscheidung gewesen. Aus damaliger Sicht, muss ich sagen, wurden nach bestem Gewissen… Weiterlesen
Klaus Marschall leitet die Augsburger Puppenkiste in dritter Generation, bald gibt er an seine Kinder ab. Doch zuvor hat er noch Wichtiges zu erledigen im wohl berühmtesten Marionettentheater der Welt. […]
Die Puppenkiste nimmt die Kinder mit und berieselt sie… Weiterlesen
Wie nahezu alle Erfolgsphänomene des Kinderfernsehens ist auch die Beliebtheit des Kastenbrots durch das Team des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk wissenschaftlich erforscht worden. Interessanterweise schnitt Bernd 2007 bei den Jungs deutlich besser ab… Weiterlesen