Heute sind wir so geprägt von den Krisen der letzten Jahre, dass die Leichtigkeit in der Gästeauswahl ein wenig verloren gegangen ist. Die Menschen, die heute in die Sendung kommen, sind auch zurückhaltender als vor zehn oder 15 Jahren. Das… Weiterlesen
Wenn man sich mit Bildphänomenen beschäftigt, hat man es nicht nur mit der Optik zu tun. Bilder oder Videos lassen sich nur dann begreifen, wenn man neben ihrer Produktion und Rezeption auch die technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Infrastrukturen untersucht, in… Weiterlesen
Ost-Politiker wie Rainer Haseloff vermitteln zu gerne den Eindruck, der öffentlich-rechtliche Rundfunk hätte im Osten abgewirtschaftet. Ein Blick in die Zahlen der ARD-Medienforschung gibt ihm nicht recht. Im Gegenteil: Die Fernsehnutzung von ARD- und ZDF-Programmen liegt in den Bundesländern Thüringen… Weiterlesen
Er hält Gendern ebenso für ein entbehrliches Zeitgeist-Phänomen wie Latte Macchiato, den inversen Rechtsverteidiger sowie die asymmetrische Dreierkette. Er unterhält kein Instagram-Konto und hat zwar eine Vorstellung von Tiki Taka, nicht aber von Tiktok. Vielleicht ist er sogar einer der… Weiterlesen
Die GVK freut sich über das rege Interesse der Presse an der regelmäßig geführten Debatte um den Talk. Es zeigt die Relevanz der ARD-Formate und der Arbeit der ehrenamtlichen Rundfunk- und Verwaltungsräte, bei denen die Aufsicht liegt, sowie des ARD-Programmbeirats.… Weiterlesen