Seit anderthalb Jahren liegt die Schlichtungsstelle von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Presseverlagen auf Eis. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) kritisiert dies. Medienrechtler Dieter Dörr weist darauf hin, dass nur im Ausnahmefall von der gesetzlichen Vorgabe abgewichen werden dürfe. […]
Der… Weiterlesen
Als sich das Internet mit Beginn der 1990er-Jahre zunehmend kommerzialisiert, ist der Zeitgeist geprägt von Visionen der Entstaatlichung, die sich auch in die Konstruktion des digitalen Raumes einschreiben. Ohne Staat aber, das übersehen die Pionier*innen damals, kann niemand verhindern, dass… Weiterlesen
Vor fünf Jahren waren die Zahlenverhältnisse zwischen Radio und Fernsehen noch anders. Da lag das Fernsehen bei einer wöchentlichen Reichweite von 73% oder 74% und das Radio ein bisschen darunter. Mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. Beim Fernsehen hat sich… Weiterlesen
Ich glaube, dass das auf gar keinen Fall das Radio der Zukunft ist. Radio lebt davon, dass dort Menschen am Werk sind, die emotional sind, die lachen, weinen, mit ihren Hörerinnen und Hörer interagieren, das wird immer der entscheidende Unterschied… Weiterlesen
Radio verändert sich ständig, und Sie werden immer Menschen finden, die das eine oder andere nicht mögen. Und das ist auch in Ordnung. Wir brauchen den kritischen Diskurs. Es ist aber beileibe nicht so, dass wir keine kuratierten Einzelsendungen gerade… Weiterlesen