Er suchte das Spezielle, er wollte eine Kommunikation nicht über die Ähnlichkeiten aufbauen, sondern über die Unterschiede zwischen denen, die kommunizieren. So kommt man besser in einen echten Austausch, statt immer nach dem Abgleich zu suchen. Das ist ein völlig… Weiterlesen
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) blickt auf eine fast 75-jährige Geschichte zurück. Im Laufe der Zeit musste er sich daher vielen medialen Veränderungen anpassen. Zu Zeitungs- und Radiojournalisten kamen für private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender tätige Journalisten hinzu. Dann bedeutete das „Neuland… Weiterlesen
Die analogen Märkte hatten Voraussetzungen, wie zum Beispiel in der Pressedistribution, die es allen Verlagen ermöglicht haben, mit ihren Zeitungen und Zeitschriften diskriminierungsfrei an jedem Ort in Deutschland präsent zu sein. In der digitalen Welt sind wir der schlichten Willkür… Weiterlesen
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss:
Das Land Sachsen-Anhalt und der Freistaat Bayern werden den Staatsvertragsentwurf zur Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrages erst dann paraphieren und dem Landtag zur Anhörung zuleiten, wenn die von den in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und dem ZDF beim… Weiterlesen