Heiko Hilker

Zitiert: Netflix liegt bei Kindern erstmals vorn

Ein besonders deutlicher Wandel zeigt sich beim Bewegtbildkonsum: Seit Beginn der Studienreihe im Jahr 1999 dominierten die Kindersender KiKA und Super RTL die Liste der beliebtesten Angebote. In der KIM-Studie 2024 wurde mit Netflix nun erstmals ein Streamingdienst zur beliebtesten… Weiterlesen

Zitiert: Pressefreiheit in Israel

Ich fühle mich in gewisser Weise sehr frei, insofern ich mich Ihnen gegenüber und in meiner Zeitung noch äußern kann. Seit Beginn des Krieges bin ich jedoch komplett aus dem israelischen Fernsehen verbannt. Grundsätzlich fühle ich mich aber noch frei,… Weiterlesen

Zitiert: Medien bilden keine objektive Realität ab

Medien bilden keine objektive Realität ab, sondern dekontextualisieren Ereignisse, gewichten, setzen Prioritäten – und schaffen damit ihre eigene Version der Welt. Worüber wir reden, bestimmt, was wir als wichtig empfinden. Wenn wir zulassen, dass diese Entscheidung automatisiert wird, verlieren wir… Weiterlesen

Zitiert: Der Fälscher, der die Medien hereinlegt

Der italienische Aktivist erklärt seine Falschmeldungen – zuletzt über den Tod Elfriede Jelineks – als Aktivismus gegen Breaking-News-getriebenen Journalismus

Der Mann hat schon Päpste zu Tode gebracht und österreichische Ex-Bundeskanzler, Diktatoren und viele Schriftstellerinnen, obwohl sie munter weiterlebten. Am Dienstag… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)