Sachsen ist ein Hotspot der Medienskepsis und der Zustimmung zum Rechtspopulismus. Die Autorin und Autoren geben durch 61 Tiefeninterviews mit Angehörigen verschiedenster Milieus Einblicke in die Ursachen der Entfremdung von Journalismus und Politik. Sie rekonstruieren subjektive Sinnwelten, die häufig von… Weiterlesen
„Lügenpresse“ wurde 2014 das Unwort des Jahres. Genau hundert Jahre zuvor war es in völkischen Kreisen kreiert worden. Joseph Goebbels verhalf ihm durch den häufigen Gebrauch zu einer Popularität, die bis in die heutige Zeit reicht. Die Phrase blieb im… Weiterlesen
Nun basieren KI-Suchmaschinen wie auch Chat-GPT auf sogenannten Large Language Models (LLM). Das sind Systeme, die riesige Mengen Sprachdaten verarbeiten und so gelernt haben, das nächste wahrscheinliche Wort auszugeben. Sie spucken also plausibel klingende Wortfolgen aus. Für Emily M. Bender,… Weiterlesen
Trifft die Realität ganz anders ein, als sie Journalisten beschreiben, stellen die Menschen fest, dass das, was ihnen vorgesetzt wurde, falsch war. Das trägt dazu bei, dass das Vertrauen in die Qualitätsmedien erodiert.
Während der Coronapandemie ist der Journalismus seiner… Weiterlesen
Für das, was wir hier in den vergangenen drei Jahren für die ARD Mediathek erreicht haben, können wir uns auch innerhalb der ARD durchaus häufiger mal auf die Schulter klopfen. […] Wir sind so lange zurecht für die unausgereifte Suchfunktion… Weiterlesen