Das Konzept von „Caren Miosga“ hat, kurz, in meinen Augen einen Bug. Einerseits ist zwar der Wunsch nach Vertiefung im Format erkennbar, wenn es um Sachthemen geht und ein Gast aufnimmt, was ein anderer gesagt hat, statt am anderen Spektrum… Weiterlesen
Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die… Weiterlesen
Die Sender passten sich zwangsläufig an, verlagerten Budgets in günstiger zu produzierende Genres oder zeigten neue Serien linear ebenfalls am Stück. Mittelfristig würden einzig Live-Sport und große Shows als Kernkompetenzen verbleiben, waren sich große Teile der Branche damals einig.
Aber… Weiterlesen
Dass viele Werbeclips trotzdem so spektakulär unpassend für den einzelnen Nutzer, die einzelne Nutzerin seien, liege daran, dass die Algorithmen eben doch noch nicht so leistungsfähig seien. Für die Werbeindustrie gebe es aber auch noch ein grundsätzliches Dilemma, das Tropp… Weiterlesen
Er war der Autor von „Stahlnetz“, der Schöpfer von „Ekel Alfred“ und ein freier Geist: Eine Biografie erzählt vom unglaublichen Leben des Journalisten Wolfgang Menge – mit einer wichtigen Botschaft.
Es gibt in Deutschland zwei Wege, zu einem die Republik… Weiterlesen