Der Reformstaatsvertrag macht das gesamte Dilemma der Hörfunkentwicklung deutlich. Die Länder haben es bis heute mit Verweis auf ihre Rundfunkhoheit unterlassen, ein Konzept für die Radioentwicklung vorzulegen, um den Veranstaltern Planungssicherheit zugeben und den Hörerinnen und Hörern aufzuzeigen, was sie… Weiterlesen
Angeblich reduziert die ARD ihre Radiokanäle, ernst meint sie es damit nicht. Der Umstieg aufs Digitalradio DAB+, der wirklich etwas brächte, kommt unterdessen nicht voran. […]
Eine wirksame Reform des öffentlich-rechtlichen Hörfunks, das zeigt die Rumschieberei der ARD; eine Reform,… Weiterlesen
In der Vergangenheit haben Medienunternehmen vieles in der technischen Entwicklung verschlafen, ignoriert, ausgesessen. Das begann mit dem Wegzug von Kleinanzeigen aus Print-Produkten hin zu eigenen Plattformen und dem journalistischen Publizieren im Internet ohne erkennbares Geschäftsmodell.
Bis heute gibt es eben… Weiterlesen
Dem Zufall wird heute nicht mehr viel überlassen. Womit wir bei den klaren Vorgaben und den klar definierten Zielgruppen sind, mit denen Radiowellen möglichst perfekt ihr Programm auf ihre Hörerinnen und Hörern abstimmen wollen. Umfragen machen heute nicht nur Politik,… Weiterlesen
Ein auf br.de nachzulesender Satz sollte zu denken geben. Er sagt aus, dass es unklar ist, welche Summe durch die zu setzenden Maßnahmen in der ARD tatsächlich eingespart werden kann
So gibt es etwa Stimmen, die der Überzeugung sind, dass… Weiterlesen