Weil man sich – wenn man bezahlt wird – abhängig macht von Unternehmen oder Institutionen, die einem in der Nachrichten-Berichterstattung wieder begegnen können. In diese Situation möchte ich nicht kommen.
Peter Kloeppel, meedia.de, 29.3.2022 (online)
Für Teile der Medien ist die Reichweite alles ist und alles andere nichts. Die Medienforschung und der „Der Imperativ der Aufmerksamkeit“.
Der Medien- und Journalismusforscher Michael Meyen von der Universität München spitzt gerne zu, aber im Kern hat er womöglich… Weiterlesen
Wir wenden die Lektionen aus der Covid-19-Pandemie nicht an, wo wir eine globale Krise haben und die gesamte Nachrichtenredaktion mobil macht, um über diese Krise zu berichten. Wir verstehen, dass die Pandemie jeden einzelnen Bereich unseres Lebens infiltriert. Es gibt… Weiterlesen
Das #UseTheNews-Projekt arbeitet daher heraus, wie die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglichst umfassend erforscht und gefördert werden kann. Nachrichtenkompetenz wird dabei als eine wechselseitige Verflechtung aus Nachrichteninteresse, Nachrichtennutzung, Meinungsbildungsrelevanz und Informiertheit verstanden. Die Ergebnisse zeigen, dass es die… Weiterlesen
Journalismus wird zur Vertrauensinstanz, wenn Medien mit ihrer Community progressiv umgehen. …. Die zentrale Erkenntnis: Entscheidend sind die Qualität der (journalistischen) Arbeit und die Qualität der Beziehung zum Publikum.
Menschen wollen das Gefühl haben, dass es ihnen „etwas bringt“, Medien… Weiterlesen