Nur in Schweden mit 31 Prozent und Norwegen mit über 40 Prozent ist die Zahlungsbereitschaft etwas höher. Was die Entwicklung betrifft, hat sich die Zahlungsbereitschaft in vielen Ländern in den letzten zehn Jahren verdoppelt. In dieser Zeit wurden auch immer… Weiterlesen
Die Langzeitbetrachtung offenbart, dass es einen Trend hin zur Nutzung schmalerer Nachrichtenrepertoires gibt. Im Jahr 2018 griffen insgesamt 43 Prozent der Befragten auf ein breites Nachrichtenrepertoire und 33 Prozent auf ein schmales zurück. Im Jahr 2024 hatte sich das Bild… Weiterlesen
Radiosender sind ja sehr zielgruppenhaft aufgestellt. Also der Deutschlandfunk hat eine bestimmte Zielgruppe, Radio Fritz hat eine andere Zielgruppe, ein jüngeres Publikum, 88.8 ist eher regional ausgerichtet, Antenne Brandenburg auch. Also ich hab so Radiosender, die so als Ganzes in… Weiterlesen
Neutral und steril: So berichten Polizei und häufig auch Medien über Verkehrsunfälle. Sprachwissenschaftler verlangen ein Umdenken. […]
Etwa so: «Es kam zu einem Unfall.» Die Sprachwissenschaftler kritisieren: «So wird das Ereignis als Vorgang ohne Handelnde und ohne Ursache dargestellt.» Die… Weiterlesen
Der Amerikanist und Demokratieforscher Johannes Völz von der Uni Frankfurt ordnet die Entwicklungen in den USA im „@mediasres“-Interview mit Sebastian Wellendorf ein. Er warnt davor, dass die mediale Gegenmacht bröckelt, dass die „Checks and Balances“ nicht mehr funktionieren und dass… Weiterlesen