Die Rundfunkkommission hat sich auf wesentliche Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt. Das Programmangebot wird überprüft, Gehälter werden gedeckelt. Vor allem für die ARD geht es rund.
Es ist ungewöhnlich, dass sich die für Medienpolitik der Länder Verantwortlichen in der sommerlichen… Weiterlesen
Was die treibenden Elemente betrifft, die ich im „Atlas der KI“ darlege – die Nutzung von Daten, natürlicher Ressourcen und menschlicher Arbeit in großem Maßstab – hat die generative KI daran überhaupt nichts geändert. Tatsächlich hat es die Ausbeutung all… Weiterlesen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine Bestands- und Entwicklungsgarantie. Das schließt eine Kündigung des MDR-Staatsvertrages durch den Freistaat Thüringen zwar nicht aus. Es muss hierzu aber ein Gesetz durch den Landtag ergehen, weil Grundfragen der Rundfunkordnung… Weiterlesen
Lange war das Radiofeature der verdiente Star der Medienwelt. Doch dann kam der Podcast. Wie das Genre die Digitalisierung trotzdem überstehen kann […]
In den 1950er und 1960er Jahren war das Radiofeature vor allem ein Autorenfeature: Der Ton war geprägt… Weiterlesen
Nun, es gibt seit Juni den erwähnten komplett ausgearbeiteten Referentenentwurf. Der setzt die Ideen des Zukunftsrats klug um: Er macht die ARD nicht zum Konzern und doch strategiefähig und effizient. Ein großer Wurf. Das findet unsere Sympathie. Dennoch soll der… Weiterlesen