Rheinland-Pfalz erhält ein neues Landesmediengesetz. Es stellt sich der digitalen Gegenwart. Verlage dürfen Radiosender übernehmen, die Medienanstalt hat mehr Kompetenzen. Das finden Regierung und CDU-Opposition gut. […]
Vorgesehen ist unter anderem, dass Verlage, die ihren Sitz im Bundesland haben, künftig… Weiterlesen
Stellen Sie sich vor: Ein Rechenzentrum in Kalifornien hat eine Störung – und in Europa fallen Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungen aus.
Oder: Ein durchgeknallter Tech-Oligarch im Silicon Valley ändert einen Algorithmus – und plötzlich kippt die Sichtbarkeit von Nachrichten, von politischen… Weiterlesen
Fakt ist: Inzwischen ist es gang und gäbe, dass sich deutsche Politiker:innen zu Personalfragen und inhaltlichen Belangen, die Sendungen von ARD und ZDF betreffen, äußern und glauben, ihre Kompetenzurteile zu Sitzmoderationen selbstdarstellungsaffiner Nachwuchstalente wären in irgendeiner Form notwendig oder gefragt.… Weiterlesen
Im hohen Tempo verändert sich die Medienlandschaft. Dafür sorgen inzwischen Algorithmen und KI. Technologische Neuerungen wirken noch stärker auf die Produktion und Verbreitung von Medienangeboten und journalistischen Inhalten. Big-Tech-Plattformen werden immer mehr zu Gatekeepern. Die derzeitige Medienregulierung stoße zunehmend an… Weiterlesen
Bemerkenswert, dass Heike Raab weiterhin mit dem Begriff „Duales System“ hantiert. Der bezeichnete im späten 20. Jahrhundert die damals in Deutschland neue Konkurrenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Radio- und Fernsehsendern. Seit Plattformen und Apps außereuropäischer Konzerne die Mediennutzung in immer… Weiterlesen