Der Chef des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, fordert mehr digitale Unabhängigkeit Europas von den USA. Bei der Vorstellung des Jahresberichts seiner Behörde warnte Mundt am Mittwoch in Bonn vor der Gefahr, die in den Abhängigkeiten von US-Tech-Konzernen für Deutschland und Europa… Weiterlesen
Selten wurde die medienpolitische Realität so prägnant zusammengefasst – und das will bei einem mehr als 300-seitigen Papier etwas heißen: Die KEK, Hüterin des Wettbewerbs im Sinne der Meinungsbildung, sieht den ihr gesetzlich vorgegebenen Rahmen zur Bewertung von Vielfalt in… Weiterlesen
Prof. Dr. Georgios Gounalakis, hob diesbezüglich eine notwendige Neufokussierung hervor: „Vielfaltsgefährdungen bestehen längst nicht mehr nur im Zusammenhang mit der Veranstaltung von linearem Fernsehen. Im Zeitalter der Digitalisierung, global agierender digitaler Plattformen und Intermediäre sowie einer deutlich veränderten Mediennutzung kann… Weiterlesen
Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen,… Weiterlesen
Medien wie Intermediäre versuchen, durch die Attraktivität der angebotenen Inhalte die gebündelte Aufmerksamkeit ihres Publikums zu maximieren. Diese Aufmerksamkeit verkaufen sie über Werbeinventare an werbetreibende Unternehmen auf der anderen Marktseite weiter. Typischerweise subventionieren sie dabei die erste Marktseite, um gewünschte… Weiterlesen