Eine große Reform lässt sich auch ohne Runden Tisch, ohne „verfassungsgebende Versammlung für den gemeinnützigen Rundfunk“ in mehreren Schritten erreichen. Hilfreich wäre dazu ein konkreter Vorschlag aller öffentlich-rechtlichen Sender, welche Prioritäten sie sehen, in welchen Zeitabschnitten die Reformen verwirklicht werden… Weiterlesen
Die Grundsatzfragen die Tom Buhrow damit klären will, hat bereits das Bundesverfassungsgericht geklärt. Das Schwierige ist die Umsetzung in eine sich verändernde Medienwelt und hier ist vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk gefragt. Aber eines haben die obersten Verfassungsrichter auch gesagt,… Weiterlesen
Erstens: Wir müssen aus dem bisherigen System ausbrechen.
Zweitens: Wir brauchen dafür einen Runden Tisch, der einen neuen Gesellschaftsvertrag ausarbeitet. Eine Art verfassungsgebende Versammlung für unseren neuen, gemeinnützigen Rundfunk.
Drittens: Es darf an diesem Runden Tisch keine Tabus, keine Denkverbote… Weiterlesen
Die Intendantinnen und Intendanten der öffentlich-rechtlichen Sender haben dargelegt, dass alle an einer Überprüfung der Compliance-Regeln arbeiten und die Kontrollsysteme verbessern wollen. Erste Maßnahmen wurden bereits ergriffen. Ich glaube, man hätte seit August etwas weiter sein können, und ich hätte… Weiterlesen
Dass es 30 Jahre dauerte, bis ein MDR-Staatsvertrag geändert und damit auch die Kontrolle durch die Gremien aktualisiert wurde, zeigt doch eher, dass die Politik die Kontrolle nur widerwillig durch eine Stärkung der Gremien verbessern will. Dabei sitzen in jeder… Weiterlesen