MDR

Wie die Sender finanziell planen

 

Der NDR will in 2013 mit einem ausgeglichenen Haushalt abschließen. Die Einnahmen sollen 1072,5 Millionen Euro und die Ausgaben 1072,3 Millionen Euro betragen. In 2013 will der NDR zudem 13 Stellen abbauen. Zugleich werden 14 bisher befristeten Stellen, die im Landesfunkhaus Niedersachsen für die neue regionale Nachrichtensendung ‚NDR aktuell‘ um 21.45 Uhr eingerichtet waren, dauerhaft gesichert. Der NDR beschäftigt 3.494 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand: 31.12.2009).

 

Weiterlesen

Flurfunk berichtet über Shitstorm wegen Dynamo-Symbolbild vom MDR Sachsenspiegel

 

Flurfunk berichtete, wie die Bebilderung einer Anmoderation im MDR-Sachsenspiegel vom 1.11.2012 für Unmut und heftige Reaktionen im Netz sorgte. Die Reaktion der Redaktion des Sachsenspiegel, die am 3. November kam, war nicht eindeutig. Von Seiten der Redaktion des MDR-Sachsenspiegel heißt es: „Hauptgegenstand der Kritik ist eine grafische Bildgestaltung, die hinter dem Moderator zu sehen war. …Nach ausgiebiger Diskussion sind auch wir zu der Auffassung gelangt, dass diese Grafik nicht optimal ist und zu Missverständnissen führen kann.“

Weiterlesen

Trimediales Mauer-Projekt bei MDR-Sachsen-Anhalt

 

 

MDR SACHSEN-ANHALT startet am 23. Jahrestag des Mauerfalls ein besonderes trimediales Projekt. Am 9. November 2012 fällt auf allen Kanälen des Hauses noch einmal die Mauer. Auf Twitter werden MDR-Reporter in die Rolle fiktiver und realer Personen schlüpfen und in Echtzeit deren subjektive Sicht auf die historischen Ereignisse twittern (@9Nov89live). „Auf dem extra für die Aktion eingerichteten Twitter-Account @9Nov89live werden wir den ganzen Tag lang kurze Nachrichten posten. Diese schildern quasi re-live den Verlauf des Mauerfalls aus unterschiedlichen Perspektiven“, so der verantwortliche MDR-Redakteur Frank Rugullis.

Weiterlesen

Zitiert: Mehr eigene Recherche und Urteilskraft im Journalismus

 

 

Die dapd nachrichtenagentur bietet eine Serie zur Debatte um den Wert von Qualitätsjournalismus. Der Hörfunkdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks, Johann Michael Möller, fordert in seinem Beitrag mehr eigene Recherche und Urteilskraft im Journalismus: „Der Typus des erfahrenen Fachjournalisten, der mit seinem Können und Wissen versucht, den Dingen auf den Grund zu gehen und dafür mit seinem guten Namen bürgt, verschwindet zu Gunsten der Heerscharen namenloser Contenterzeuger und einiger weniger Popjournalisten, die man für Edelfedern hält.“

Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)