MDR

Sächsische „Zeitungen organisieren Duell der Spitzenkandidaten und blamieren MDR“

So titelte gestern Flurfunk und verwies auf die fast gleichlautenden Berichte von Sächsischer Zeitung, Freier Presse und Leipziger Volkszeitung. Und auf den ersten Blick scheint Peter Stawowy damit Recht zu haben.

„Was der MDR nicht hinbekommt, haben jetzt die drei großen sächsischen Tageszeitungen geregelt: Am 18.8.2014 wird sich Ministerpräsident Stanislaw Tillich live der Debatte mit Oppositionsführer Rico Gebhardt stellen.“

 

Doch was hatte MDR-Chefredakteur Stefan Raue Anfang Mai gegenüber der LVZ erklärt?

„Der MDR wird für den 25. August die Spitzenkandidaten der Landtagsparteien einladen. … Ich kann mir nicht vorstellen, dass Herr Tillich nicht an der Gesprächsrunde teilnimmt, wenn alle anderen Spitzenkandidaten kommen.“

Stanislaw Tillich sollte also zu einer Runde der Spitzenkandidaten kommen, wie sie auch vor der Thüringer Landtagswahl vom MDR organisiert wird. Weiterlesen

MDR zerstört Mythos

Über Jahre gingen die öffentliche Debatte und die Recherche. Der MDR überschritt das geplangte Budget für eine 60minütige Dokumentation weit. Nun ist es klar: „Die mysteriöse Dunkelgräfin von Hildburghausen war nicht die Tochter des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Frau Marie Antoinette. Das haben wissenschaftliche Untersuchungen der sterblichen Überreste ergeben.“ Dies vermeldete MDR Thüringen. Weiterlesen

„MDR soll staatsnah bleiben“

So titelt heute die Sächsische Zeitung einen Bericht über die Antworten der Landtagsparteien auf Wahlprüfsteine der Interessengemeinschaft der Landeskulturverbände.

 

„Diese sogenannten Wahlprüfsteine sind die einzige Form, in der die Parteien Farbe bekennen müssen. Und selbst wenn sie es nicht… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)