Der Südwestrundfunk (SWR) verändert seine Kulturberichterstattung und bündelt Angebote in einem „Kultur-Kosmos“, für den ein „K“ als Logo steht. Mit der Mainzer SWR-Landessenderdirektorin Ulla Fiebig sprach Wolfgang Scheidt über neue Formate, Änderungen bei SVVR4 und den Abschied von beliebten Sendungen… Weiterlesen
Im Gespräch mit der F.A.Z. resümiert die Initiatorin, MDR-Intendantin Karola Wille, hier sei eine „neue“ Kulturwelt entstanden, in der die kulturelle Vielfalt in den Regionen stärker bundesweit sichtbar gemacht werde. Das Portal bündele und kuratiere nicht nur, sondern es führe… Weiterlesen
Die Nutzung des unteren UHF-Frequenzbandes von 470-694 MHz ist mit der symbiotischen und störungsfreien Nutzung durch Rundfunk, Kultur, Wissenschaft und Militär eine jahrzehntelange und einmalige Erfolgsgeschichte. Für die Kultur- und Kreativwirtschaft beruht der wesentliche Wert dieses Spektrums auf der weltweiten… Weiterlesen
Ich bin zutiefst enttäuscht vom Agieren des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR). Ich bin empört von der Art und Weise, wie einige Intendanten die Krise im ÖRR verstärken. […]
Der ÖRR hat seinen Kernauftrag, die Information und die Kulturberichterstattung, immer mehr aus… Weiterlesen
Vor fünfzig Jahren hielten sich in jeder grösseren Stadt die noch zahlreichen Tageszeitungen mindestens einen festangestellten Kunstkritiker und daneben viele inspirierte Freie. Die Kritiker hatten ein Reisebudget, um sich zu informieren und Ausstellungen und Theateraufführungen auch im Ausland zu besuchen.… Weiterlesen