Es wird über viele Krisen und Konflikte weltweit berichtet. Was mir auffällt: Es ist schwierig geworden, Komplexität genügend darzustellen. Das ist aber wichtig, um komplett Konflikte zu verstehen. Medien springen oft von Hotspots zu Hotspots und vieles wird vergessen. […]… Weiterlesen
Als ideologischer Propagandabegriff verschleiert die im Bundestag mit Standing Ovations gefeierte „Zeitenwende“ die Realität. Denn zum einen wird suggeriert, dass die Nato ein mittel- und wehrloser Bettel- und Friedensverein sei, der schutzlos ausgeliefert nun endlich dazu gebracht werden müsse, „wehrfähig,… Weiterlesen
Eine Woche lang habe er sich zurückgezogen, keine Interviews gegeben und viel telefoniert. Er habe verstehen wollen, worauf der artikulierte Frust gründet, warum ausgerechnet Sahra Wagenknechts gerade erst gegründete Partei im Osten so erfolgreich werden konnte. Carsten Schneiders Fazit: Es… Weiterlesen
Wie kann man Menschen umfassend, angemessen und verständlich über die Klimakrise informieren, ohne dass sie sich durch zu viele negative Nachrichten überfordert fühlen und Informationen vermeiden? Wie gelingt es, Rezipientinnen und Rezipienten durch die mediale Berichterstattung zu motivieren, sich an… Weiterlesen
Gleichzeitig bieten soziale Netzwerke und andere Diskussionsplattformen für Journalist:innen einen Raum, um ihre eigene Marke aufzubauen. Dieser Raum ermöglicht es ihnen, freier zu sein als bei der Arbeit für ein traditionelles Medienunternehmen, gezielt mit den Lesern zu kommunizieren und eine… Weiterlesen