Wir sagen immer wieder das Gleiche, und es fehlt der Resonanzraum im Politischen, es verfängt nirgendwo, und dann ärgere ich mich hinterher nur wieder, dass ich mich angestrengt habe und es doch nichts bringt. […] Als wir 2017 auf dem… Weiterlesen
Lizenz zum Gelddrucken, sagt die Forschungsliteratur. Die Familien, die 1945 einen Verlag gründen durften, haben heute Milliardenvermögen oder wenigstens dreistellige Millionensummen: Mohn, Springer, Bauer, Burda, Holtzbrinck, Schaub. Ich könnte diese Liste leicht fortsetzen. Wie man da auf die Idee kommen… Weiterlesen
Politik sollte nicht die Medien kontrollieren, sondern unabhängige journalistische Medien sollten die Politik kontrollieren. So geht das freilich schon ältere Ideal. Inwieweit es noch zutrifft und breite Wirkung entfaltet, dazu herrscht Meinungsvielfalt. Jedenfalls kommt die Medienpolitik, die in Deutschland wie… Weiterlesen
Big Tech und Trump bedrohen die Freiheit der Medien. Die AfD, Europas Rechtspopulisten und Putin profitieren. Die vielleicht letzte Möglichkeit, zu handeln, lassen wir gerade verstreichen. […]
Unsere Demokratie wankt, weil ihre Grundlage zersetzt wird: das Mediensystem. Denn das politische… Weiterlesen
Es ist unmöglich, absolute Objektivität oder Neutralität herzustellen. Es ist auch die Frage, ob das überhaupt wünschenswert wäre, manche bestreiten das. Ich persönlich halte das Objektivitätsideal weiterhin für wichtig im Journalismus, und übrigens auch in der Wissenschaft. Ich sehe aber… Weiterlesen