Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (HR) regt vor dem Hintergrund der Anschläge von Magdeburg und Aschaffenburg eine Art Notfallplan an, um den Sender für ähnliche Vorfälle in Hessen vorzubereiten. Sie habe sich gefragt, ob der HR für einen ähnlichen Fall… Weiterlesen
Das Thema Migration dominiert den Bundestagswahlkampf – und die Berichterstattung darüber. Woran liegt das und wie könnte es besser gehen? Anruf bei Ella Schindler, Vorsitzende der „Neuen deutschen Medienmacher*innen“.
uebermedien.de, 06.02.2025 (online)
Für freie Autorinnen und Autoren ohne Pauschalistenvertrag sei es nicht wirtschaftlich, für Tageszeitungen zu arbeiten, erklärte der Freischreiber-Verband. „Wir kennen keine einzige deutsche Tageszeitung, die ihren freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wenigstens ein durchschnittliches Einkommen in durchschnittlicher Arbeitszeit ermöglicht“, sagte Bodenmüller.… Weiterlesen
Wir trauern um einen außergewöhnlichen Wissenschaftler, in dessen Lebenslauf sich die Brüche der deutschen Zeitgeschichte und besonders des Universitätsfachs Journalistik abzeichnen.
Hans Poerschke ist in Berlin in einfachen Verhältnissen zur Welt gekommen. […] Dank Stipendien im Rahmen der anfangs arbeiterfreundlichen… Weiterlesen
Wenn es eine Frage an einen öffentlich-rechtlichen Sender, zum Beispiel den SWR, gab, wurde zum Telefon gegriffen und die Pressestelle angerufen. Das war so schön wie schlicht. Heute begreifen sich viele Sender mehr denn je als Anstalten. Denn sie machen… Weiterlesen