Es scheint ein Muster vorzuliegen: Öffentlich-rechtliche Programmdirektoren streichen Kultursendungen, Künstler und Intellektuelle legen Einspruch ein, am Ende trifft man sich in der Mitte. …. Wenn man sich dann umhört unter den Kulturchefs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und sie fragt, was sie… Weiterlesen
Eine systematische Innovationsförderung für den deutschen Journalismus müsste drei Komponenten enthalten: Erstens eine Anschubfinanzierung, die in wettbewerblichen Verfahren an bestehende Medienhäuser und Neugründungen vergeben wird. Zum Zweiten die Verknüpfung der Finanzierung mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen. Drittens eine bewusste Förderung von… Weiterlesen
Die Landesmedienanstalten suchen angesichts des voranschreitenden Niedergangs des Privatfunks in Deutschland neue Betätigungsfelder. Denn es ist ja offensichtlich, dass der privatwirtschaftlich organisierte Rundfunk in Deutschland – zugespitzt formuliert – auf kurz oder lang zerrieben wird: auf der einen Seite von… Weiterlesen
Hinter dieser bewussten Attacke auf die Medien stecke die Absicht, die traditionellen Werte zu zerstören. Am Ende zähle nicht mehr die Wahrheit, sondern nur noch die Macht.
Vor diesem Hintergrund greife der berufsethische Ansatz der meisten Journalist*innen, in erster Linie… Weiterlesen
Wolfgang Blau erzählt in seinem Vortrag bei den Münchener Medientagen von seinem Engagement in England vor der Brexit-Abstimmung – und von seiner Ernüchterung: „Mit diesem fast alleinigen Vertrauen in die Kraft von Zahlen, Daten und Richtigstellungen und gleichzeitigem Desinteresse an… Weiterlesen