Welche Koalitionen sich Wählerinnen und Wähler wünschen, schreiben sie auf ihrem Wahlzettel nicht dazu. Trotzdem wissen manche Politikerinnen und Politiker ganz genau, was die Deutschen jetzt angeblich wollen.
Dabei nennt die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach den „Wählerwillen“ im „Spiegel“ einen „Mythos“.… Weiterlesen
Der „Fall Schlesinger“ taugt letztlich als Musterbeispiel für eine einseitige, personalisierte Medienkampagne, in der eine zunächst gefeierte Person plötzlich tief stürzt und als Sündenbock und Bauernopfer herhalten muss, weil praktisch alle Beteiligten mehr als zufrieden sind, wenn aus einem tatsächlichen… Weiterlesen
Wohl noch keiner vor Teske hat so faktenreich und fundiert, anschaulich und entlarvend über das Innenleben des ARD-Nachrichten-Molochs berichtet, auch über Karrieren, die zu Jobs in der Politik und zurück ins Nachrichtengeschäft führten. Oder über Tina Hassels Tweets, die klingen,… Weiterlesen
Die Existenz unserer Unternehmung basiert auf der Annahme, dass es auch heute noch sehr viele Menschen gibt, die keine einfachen Antworten suchen auf die Fragen der Zeit – sondern die Antworten eher in der Beschreibung von Komplexität finden. Menschen, die… Weiterlesen
Es ist dies ein Wandel mit erheblichen Folgen. Denn mit dem Auszug der Fachredakteure versiegte in vielen Redaktionen die Diskussion über journalistische Standards und über deren Umsetzung im Alltag. Machtbewusste Technokraten – häufig ohne Fachgebietswissen und nicht selten aus politischen… Weiterlesen