In den letzten 50 Jahren hat sich die Medienwelt modernisiert und in manchem zum Guten gewandelt. Nehmen wir die Lage von Journalistinnen. Die 1970er waren das Jahrzehnt, in dem der Chefsprecher der ARD beispielsweise noch behaupten konnte, Frauen seien zu… Weiterlesen
Wünschenswert wäre ein Gastbeitrag in der FAZ, in dem steht: Wir hatten ja zehn Jahre lang Zeit, uns über die Medienlandschaft Gedanken zu machen: Das hier sind unsere vorläufigen Vorschläge.
Ralf Heimann, MDR Altpapier, 10.11.2022 (online)
Ein Studio, drei Büros, Kochzeile. Das ist Radio Euskirchen. Das kleinste Lokalradio von Nordrhein-Westfalen sendet aus einem Wohnviertel, halb ins Rheinland, halb in die Eifel. Zwei Redakteur:innen und eine Handvoll freie Mitarbeiter:innen bestreiten zusammen mit Chefredakteur Norbert Jeub täglich vier… Weiterlesen
Was liebe ich Texte, die mit „Das Netz tobt/wütet/flippt aus“ beginnen: Denn „das Netz“ wütet ständig. Zu jeder These und ihrem Gegenteil findest du dort dreieinhalb Unterstützer, die sich zum Massenphänomen aufpusten lassen. Das Nena-Klickfutter schaffte es auf viele Medienportale.… Weiterlesen
Zu den Kritikpunkten gehören unter anderem Ungleichgewichte in den globalen Nachrichtenströmen, die (oft prekäre) Situation von „Fixern“ und Stringern oder die mangelnde Sensibilität der ins Ausland entsandten „Fallschirmjournalist:innen“. Immer wieder werden Rufe laut, mögliche nationale Stereotype in der Berichterstattung… Weiterlesen