Die Wahrheit ist, dass es sehr viele Informationen gibt, die wir nicht auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen können. Das, was allgemein der „Nebel des Kriegs“ genannt wird, ist real, und alle wissen es. Folglich ist in diesem Krieg oft weniger… Weiterlesen
Mit der schnoddrigen Formulierung, Kniebeschwerden seien „in Kiel genauso unangenehm wie in Konstanz“, kann Kai Gniffke bestimmt für fünf Minuten die eine oder andere Landtagsauschuss-Sitzung rocken, aber mir scheint Gesundheitsjournalismus ein eher schlechtes Beispiel dafür zu sein, dass sich eine… Weiterlesen
Das Problem ist nicht, dass es zu viele Akteure gibt. Sondern, mit seinen Podcasts gefunden zu werden. Das ist die nächste größere Herausforderung: Die Frage zu beantworten, wie Podcasts, die zum Teil sehr spitze Zielgruppen haben, bei diesen auch ankommen.… Weiterlesen
Was ist passiert, dass den Sendern das Rückgrat abhandengekommen ist? Ich wage zu behaupten, dass ganz wenige Redakteur:innen heute noch über Dramaturgie, Qualität eines Filmes diskutieren können, sie sehen Programme als Produkte, als Ware. Ich will das Rad nicht zurückdrehen,… Weiterlesen
Was machen nun die Medienskeptiker, wenn sie sich gleichwohl umfassend informieren wollen? Richtig: Sie suchen nach Berichten in der Welt der alternativen Medien. Diesen Gedanken griffen auch die Mainzer Kollegen auf und fragten, wer „alternative Medien“ nutze. Die Ergebnisse der… Weiterlesen