Gut erfunden ist mindestens so überzeugend wie schlecht gelebt. Ich habe in all meinen Büchern immer fiktive Interviews – manchmal als solche deklariert, manchmal nicht.
Und das gehört auch dazu. Das Interview ist eine Erzählform wie die Novelle und kann… Weiterlesen
Die Inhalte im Netz, all die Textmengen, mit denen die KI lernt, werden schlechter werden. Früher waren das nahezu ausschließlich von Menschen geschriebene Texte, da war natürlich auch Quatsch dabei, aber nicht so viel. Nun aber werden immer mehr KI-generierte… Weiterlesen
Ich habe immer wieder Kommentare von Ost-Deutschen gelesen und gehört, die „Tagesschau“ würde sie an „Die aktuelle Kamera“, die Nachrichtensendung der DDR, erinnern, an Zensur und Propaganda. Manche Leute glauben, das Kanzleramt rufe jeden Tag bei der „Tagesschau“ an und… Weiterlesen
Der Schauspieler lebt vom Applaus. Der Bauer von der Ernte. Und der Journalist vom Zweifel. Das Misstrauen ist sein Antrieb. Sein Korrektiv. Sein Schutz vor der Vereinnahmung. Wo der Zweifel verstummt, übernimmt die Moral das Steuer. Dann wird Journalismus zum… Weiterlesen
„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr… Weiterlesen