Die Journalistin Gilda Horvath engagiert sich seit Jahren für Rom:nja. Im Interview spricht sie über Vorurteile und bedrohte Erinnerung an NS-Verbrechen. […]
Mehr als 40 Prozent der Diskriminierung in der Gegenwart passiert bei öffentlichen Institutionen und Behörden: in Schulen, bei… Weiterlesen
So das Ergebnis einer über ein Jahr laufenden Studie von vier Forschern der Universität Leipzig, des dortigen Zentrums für Skalierbare Datenanalyse und künstliche Intelligenz (Scads) und der Bauhaus-Universität Weimar. Titel: „Is Google Getting Worse?“
Sie untersuchten die Ergebnismengen von Google,… Weiterlesen
Alt und Bednarz hatten Biss und besaßen Überzeugungskraft, weil zu ihren Zeiten andere Meinungen in den eigenen Anstalten und erst recht in der ARD stark vertreten waren, und sie gegen diese argumentieren mussten. Das hatte ihre Argumentation geschärft und ihnen… Weiterlesen
Wegen „extremer politischer Äußerungen“ beendet der SWR die Zusammenarbeit mit der Moderatorin Helen Fares. Ein Clash mit Ansage: Wenn ein neutraler Sender eine politische Aktivistin engagiert, muss die Redaktion klare Regeln festlegen. […]
Mit dem Aufruf zum Boykott begründet dann… Weiterlesen
Als ich vor 40 Jahren bei der Zeitung angefangen habe, da gab es noch so etwas wie einen Redaktionsschluss, da gab es noch einen Setzer, der die Rechtschreibung korrigiert hat. Es gab noch einen sehr direkten Kontakt zwischen Journalisten und… Weiterlesen