Filmfestivals sind heutzutage wichtiger für die Kinolandschaft als je zuvor, weil sie unabhängig vom Markt sind. In der Entscheidung, welche Filme wir zeigen, sind wir komplett frei. Deshalb hat die Aufmerksamkeit, die Filme durch ihre Präsenz auf Festivals bekommen, einen… Weiterlesen
„Was mich bis heute aufregt, ist der Begriff ‚Frauenfilme’“, sagte die 56-Jährige dem Evangelischen Pressedienst (epd). Damit solle eine sensible, weibliche Regie-Handschrift bezeichnet werden. „Dieses vermeintliche ‚Prädikat‘ wurde vergeben, wenn Filme von Frauen gemacht wurden“, fügte die Regisseurin zahlreicher „Tatort“-Filme… Weiterlesen
Hollywood hat die Klimakrise als Thema entdeckt. Doch die Produktion eines Blockbusters erzeugt einen enormen CO₂-Fußbabdruck. Wie passt das zusammen? […] so analysiert „Good Energy“ gemeinsam mit der Filmfakultät der University of Southern California Drehbücher dahingehend, ob der Klimawandel thematisiert… Weiterlesen
Als einer der ersten erfaßte Godard, wie substantiell sich das damalige Modell weiblicher Schönheit veränderte. Auf uns wirken heute sogar die schönsten Schauspielerinnen in den „amerikanischen“ Filmen vor 1965 so, als hätten die Regisseure sie absichtlich häßlicher gemacht, entstellt durch… Weiterlesen
Architektonisch gesehen ist das Kino meist ein schlichter Gebrauchsraum, eine Hütte und kein Palast. Kulturhistorisch allerdings war es ein mystischer Ort, ein Sehnsuchtsort von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Das alles gilt nach wie vor. Mit der Elbphilharmonie in Hamburg leistet sich… Weiterlesen