Die Mächtigen in Hollywood versprechen eine »Demokratisierung des Storytellings« durch KI. In Wahrheit träumen sie aber davon, ihre lästigen Arbeitskräfte loszuwerden. […]
Aber mit KI-Filmen, die das menschliche Element auf die bloße Dateneingabe reduzieren, haben wir plötzlich keine Kunstform mehr… Weiterlesen
Statt vielfacher Koordinierungsstellen für die jeweiligen Programme würde es dann nur noch eine zentrale Entscheidungsebene für nicht regionale Angebote geben. Konkretes Beispiel: die dokumentarischen Formate für das Gemeinschaftsprogramm der ARD. Dort wurden zwar auch Entscheidungsstrukturen zentralisiert, aber zugleich zahlreiche neue… Weiterlesen
Die Zahl der im Kino gestarteten Filme ist gestiegen, die Budgets sind aber nicht gewachsen. Und bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten, vor vielen Jahren noch Hauptfinanziers des Kinofilms, ist ein schwindendes Interesse an Kinofilmen zu beobachten. In der Zeit des Booms… Weiterlesen
2023 gab es 223 deutsche Kinofilme mit Kinostart. Dabei haben die Top-20-Filme 80 Prozent der verkauften Tickets ausgemacht. Die meisten der deutschen Filme sind einfach unterfinanziert. Wir müssen es schaffen, dem deutschen Kinofilm wieder eine breitere Aufmerksamkeit zu verschaffen. Dazu… Weiterlesen
Häufig beschweren sich ostdeutsche Zuschauerinnen und Zuschauer, Filme und Serien über Ostdeutschland gäben selten ihre tatsächliche Lebenswirklichkeit wieder – womöglich, weil die Geschichten von Menschen erzählt würden, die im Westen sozialisiert worden sind. Schnell steht der Vorwurf im Raum, die… Weiterlesen