Wer die Staats- und Parteiendominanz in den Gremien nur an der Zahl der staatlichen und parteilichen Vertreterinnen und Vertreter festmacht, greift zu kurz. Die Mehrzahl der entsendenden Organisationen ist von ihrer jeweiligen Staatsregierung abhängig: Zum einen sitzen ihre führenden Vertreter… Weiterlesen
Willi Steul machte in seiner Bewerbungsrede zur zweiten Intendanten-Amtszeit deutlich, dass er mehr Geld aus dem Rundfunkbeitrag für seine Anstalt herausholen will. Bislang erhalte das Deutschlandradio 2,6 Prozent aus dem monatlichen Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro. Der Senderchef könne sich bei gleichbleibender Höhe eine Anhebung des Anteils gut vorstellen, meldet der Tagesspiegel unter Bezug auf Quellen aus dem Hörfunkrat. Weiterlesen
Immer mehr wollen ein Kinderradio machen. Erst der MDR und der WDR, der sein Kiraka schon auf den Saarländischen Rundfunk und Radio Bremen ausdehnen konnte. Nun kommen auch Stimmen aus dem Deutschlandradio. Aus dem Hörfunkrat, der gerade dem amtierenden… Weiterlesen
„ARD, ZDF, ARTE und Deutschlandradio haben heute bei der unabhängigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) ihren Finanzbedarf für die Jahre 2013 bis 2016 angemeldet. Insgesamt ergibt sich daraus für die Rundfunkanstalten ein ungedeckter Bedarf in Höhe von durchschnittlich knapp 84 Mio. Euro pro Jahr“, verkündeten am Dienstag die drei Sender. Um diese 84 Mio. Euro im Jahr zusätzlich zu decken, müsste der Rundfunkbeitrag um 18,5 Cent steigen.
„Laut ihren Stellenplänen haben die elf öffentlich-rechtlichen Sender 2013 zusammen genau 25.092,5 Stellen“, hat Volker Nünning für die Funkkorrespondenz (7/2013) errechnet und verweist darauf, dass „diese Gesamtzahl beinhaltet dabei nur die Posten direkt bei den Sendern. Ausgegliederte ARD-Gemeinschaftseinrichtungen wie etwa ARD-aktuell oder die von ARD und ZDF getragenen Spartensender Kinderkanal (Kika) und Phoenix haben eigene Stellenpläne. Gleiches gilt für Tochterfirmen der Sender (beispielsweise Werbe- und Produktionsgesellschaften). Zu den Planstellen bei den Anstalten direkt kommen somit noch mehrere hundert außerhalb hinzu.“