Zentraler Anknüpfungspunkt in unserer konvergenten Medienwelt ist hierbei nicht mehr der Verbreitungsweg, sondern sind die Inhalte selbst. Bereits jetzt nutzen weite Teile der Gesellschaft in erster Linie digitale Angebote. Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk auch in Zukunft weiter relevant bleiben will,… Weiterlesen
In der öffentlichen Diskussion ist zuletzt auch wieder die Forderung nach einer Fusion Radio Bremens mit dem NDR laut geworden. Aber eine Vielzahl an Sachargumenten und insbesondere wirtschaftlichen Argumenten spricht objektiv dagegen: Zum Beispiel produziert keine andere ARD-Anstalt so kostengünstig… Weiterlesen
Laut ARD-Angaben verzeichnet die ARD-Mediathek die höchste Reichweite aller Streaming-Portale der deutschen TV-Sender. Zudem erreiche man damit auch die meisten jungen Leute im Alter von 14 bis 49 Jahren, so die ARD. Mehr als zwei Millionen Menschen seien täglich in… Weiterlesen
Die Kommission erfasst als Programmaufwand insbesondere Kosten für Produktionen, die außerhalb der Anstalten entstehen. Die Erläuterungen dazu sowie das methodische Vorgehen der Kommission sind im 22. Bericht ausführlich beschrieben (vgl. dort Tzn. 72 f.).
(23. KEF-Bericht, Tz. 114)
Die Kommission… Weiterlesen
Das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld ist ein privatwirtschaftlich organisiertes, öffentlich-rechtlich finanziertes Orchester. Ja, das ist natürlich totaler Luxus, und ich würde lügen, wenn ich sagte, es war leicht, dem ZDF zu erklären, warum wir 15 Musikerinnen und Musiker, übrigens alles akademisch ausgebildete… Weiterlesen