Ganz anders soll es sich allerdings beim ZDF verhalten: Die Mainzer hätten bei ihrer KEF-Anmeldung „aus dem Vollen“ geschöpft, heißt es hier – und das dürfte in der ARD für richtig gute Laune sorgen. Dabei sollten solche Kapriolen vom Lerchenberg… Weiterlesen
Faktencheck der Politik – was haben die Parteien versprochen, was wurde umgesetzt? Welcher Sender hat darüber berichtet?
Berichten die Medien wahrheitsgetreu? Geben sie die Dinge immer so wieder, wie sie sind? Die Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation sind ernüchternd. Immer weniger… Weiterlesen
Die Hauptnachrichtensendungen im Fernsehen sind die meistgenutzte Möglichkeit, sich über das aktuelle Zeitgeschehen zu informieren. Aufgrund seiner hohen Popularität hat daher auch der Sport hier einen berechtigten Platz. Die Sportnachrichten sind dabei deutlich geringeren Restriktionen unterworfen als es die Übertragungen… Weiterlesen
Der Erfolg von Google, Amazon oder Netflix beruht auch auf dem Einsatz algorithmischer Empfehlungssysteme.
• Für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten ist es eine strategische Frage, ob und wie sie solche Systeme einsetzen.
• Die Bildung fragmentierter „Filterblasen“ und „Echokammern“ durch den Einsatz… Weiterlesen
Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sind die wichtigsten Begabungen aus dem Hörfunk gekommen: Günther Jauch, Thomas Gottschalk … Die Radiomoderatoren haben eine große Nähe zu dem, was in den Menschen immer gegenwärtig ist. Das ist Mündlichkeit und das Hören. Das Ohr… Weiterlesen