Für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland nannte Plasberg Radio Bremen als Vorbild. „Wer die schlanken Strukturen bei Radio Bremen kennt, die Intendantin hat nicht einmal ein Dienstfahrrad, dann weiß man, wo der richtige Ort für Reform und Neubeginn… Weiterlesen
Bisher gab es keine Forderung nach „Förderung des Zusammenhalts in der Gesellschaft“, sondern nur „nach Zusammengehörigkeit im vereinigten Deutschland“.
Allerdings hat es dazu zuletzt Veränderungen gegeben. Im neuen MDR-Staatsvertrag heiß es in Paragraf 8:
„Der MDR ist… Weiterlesen
Zur Mode geworden ist es seit der Pandemie, sich einfach zuschalten zu lassen für ein Einzelgespräch, ohne an der Runde teilzunehmen. Das führt zu der grotesken Situation, dass sich ein Minister aus dem Berliner Hauptstadtstudio zu uns ins Studio nach… Weiterlesen
Niemand wird einer uninteressanten Sendung, die er glücklicherweise versäumt hat, auf der Mediathek nachspüren wollen.“
Günther Rohrbach, welt.de, 10.11.2022 (online)
Einer der wenigen Punkte, an denen Buhrow über Inhalte sprach, war der, als er als Tabu ausgerechnet die Kultur erwähnte, die seit Jahren erfolgreich aus den Programmen der ARD verdrängt wird. ‚Mit der Lobby legt sich niemand an. Dann wird… Weiterlesen