Im Gespräch mit der F.A.Z. resümiert die Initiatorin, MDR-Intendantin Karola Wille, hier sei eine „neue“ Kulturwelt entstanden, in der die kulturelle Vielfalt in den Regionen stärker bundesweit sichtbar gemacht werde. Das Portal bündele und kuratiere nicht nur, sondern es führe… Weiterlesen
Fortsetzung folgt: Wie schafft es die “Tagesschau” trotz schwindender Relevanz weiterhin hohes Vertrauen zu genießen? Mit dieser Fragestellung analysiert Medienwissenschaftler Hermann Rotermund bei epd Medien die Nachrichtensendung. In vielen Berichten beobachtet er “Viertklässler-Didaktik” und “bebildertes Radio”. Von den Themen bleibe… Weiterlesen
Der Digitalexperte Markus Beckedahl plädiert für ein stärkeres Engagement von ARD und ZDF in dezentralen Netzwerken wie Mastodon. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss mehr Verantwortung im Fediverse übernehmen“, sagte Beckedahl, Gründer von „netzpolitik.org“, am Montag auf der Digitalkonferenz re:publica in Berlin.… Weiterlesen
Wollen ARD und ZDF den Fußballweltverband nur hinhalten, um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten? Oder nehmen sie tatsächlich in Kauf, dass die Frauen-WM am Ende gar nicht zu sehen sein wird?
Ein Skandal wäre das vielleicht nicht,… Weiterlesen
Die Reportage-Formate von funk gehören zu den erfolgreichsten Produktionen des öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks. OBS-Studie analysiert erstmals alle Beiträge zwischen 2016 und 2022 von Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage.
Ergebnis: die Formate nutzen eine ungewöhnliche Journalismus-Form, sind dabei aber… Weiterlesen