Niemand soll glauben, es bleibe privat, was man in ein Textfenster eingibt – ein Datenleck bei Chat-GPT führt das gerade besonders drastisch vor Augen.
Die Vertrautheit des digitalen Raums ist eine trügerische Verlockung. Wie weit das gehen kann, zeigt nun… Weiterlesen
Ist unsere Gesellschaft tatsächlich so gespalten, wie oft behauptet wird? Der Soziologe Nils C. Kumkar erforscht, warum die Rede von der „Polarisierung“ so erfolgreich ist. […]
Weshalb ist der Begriff der Polarisierung offenbar so ergiebig, um alle möglichen Konfliktlagen zu… Weiterlesen
Medien berichten nur selten über den Globalen Süden, obwohl dort 85 Prozent der Weltbevölkerung leben. Das muss sich ändern – auch, um rechte Diskurse zurückzudrängen. […]
Rund zehn Prozent aller ausgewerteten Beiträge beschäftigen sich mit Ländern des Globalen Südens, in… Weiterlesen
In seinem Buch „Krieg der Medien“ rechnet Medienwissenschaftler Martin Andree ab: mit Big Tech, Populisten und digitalem Phlegmatismus in Europa. […]
Andree kritisiert die Firmen des „Dark Tech“ – ein Begriff, den er in seinem Buch ganze 184 Mal verwendet.… Weiterlesen
Man scheint sich aber auch daran gewöhnt zu haben, DIE MEDIEN anzuklagen anstatt die Politik. Sind etwa DIE MEDIEN Schuld daran, dass der UN-Plastikdeal geplatzt ist? Sind DIE MEDIEN Schuld daran, dass die neue Regierung mehr Geld für Gaskraftwerke und… Weiterlesen