Mit dem vierten Leipziger Impuls möchten wir die Frage nach der europäischen Dimension der Gemeinwohlorientierung (Public Value) öffentlich-rechtlicher Medien ansprechen.
Im ersten Leipziger Impuls haben die Unterzeichnenden relevante Handlungsfelder formuliert, im zweiten Leipziger Impuls wurden diese unter den Bedingungen der… Weiterlesen
Zentrale Erkenntnisse für den Zeitraum 2018 – 2022:
Frauen sind unter den Beschäftigten immer noch stark unterrepräsentiert. Lediglich 26 % der Regieführenden europäischer Spielfilme sind weiblich.
Bei den Rollen hinter der Kamera war der höchste Frauenanteil bei Produktion (35 %)… Weiterlesen
Audioangebote sind auch 2023 ein wichtiger Tagesbegleiter der Menschen in Deutschland. Gut 80 Prozent der Bevölkerung nutzen täglich eines der vielfältigen Audioangebote im Markt.
Das Radio bleibt dabei nach wie vor die wichtigste Quelle für Audioinhalte, sowohl für die tägliche… Weiterlesen
Die Schweizer Bevölkerung steht dem Einsatz von künstlicher Intelligenz KI in der Nachrichtenproduktion kritisch gegenüber. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft FÖG der Universität Zürich. […]
Bei Texten, die von Medienschaffenden ohne Einsatz von KI geschrieben… Weiterlesen
Mulmig wurde manchen bei der ebenfalls kundig besetzten Diskussionsrunde zum Thema Künstliche Intelligenz. KI kann längst binnen Sekunden aus ein paar Texten multimedial und zielgruppenspezifisch ausdifferenzierte audiovisuelle Beiträge generieren, die von Menschenwerk nicht mehr zu unterscheiden sind, wie David Caswell,… Weiterlesen