Die 45-minütige Doku des MDR [„Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“] für das Erste erzählt, wie das Selbstverständnis der Ostdeutschen und ihr Vertrauen in die Medien durch die häufig negative Darstellung beeinflusst wurden. Für den Film hat eine KI… Weiterlesen
Die Bundesländer haben mit Arbeiten an einem neuen Staatsvertrag zu Medien-Themen begonnen. Dabei gehe es unter anderem um die Verbesserung der grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung, teilte die rheinland-pfälzische Staatskanzlei auf Nachfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) in Mainz mit. Weitere Punkte seien beispielsweise… Weiterlesen
Ich bin davon überzeugt, dass wir für das Phänomen der „sozialen Medien“ keineswegs neue Aufsichtsbehörden und Rechtsvorschriften benötigen, sondern vielmehr nur die über Jahrzehnte etablierten Instrumente zur Regulierung der Presse zur Anwendung bringen müssen: das Presserecht und das Pressekartellrecht. Ebenso… Weiterlesen
Informations- und Nachrichtenkompetenz ist heute zur notwendigen Schlüsselkompetenz geworden, um medialen und kommunikativen Fehlleistungen souverän begegnen zu können, um gesellschaftlichen Spaltungen divergierender Teilöffentlichkeiten vorzubeugen und um überhaupt wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Idealist Michael Haller hat auch das… Weiterlesen
Die früheren „Freunde“ und vor allem Finanziers vieler Medien sind auf einmal unterwürfige Kollaborateure eines autokratischen Regimes geworden – und liefern die passenden Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten dafür. Während sich früher in Perugia verschiedene BigTech-Unternehmen wie Google und Meta immer als… Weiterlesen