Am 10. April hatte ich darüber berichtet, dass die Wirtschaftsverbände im MDR-Gebiet glauben, einen hohen Anteil zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beizutragen. Dies bedeutet für das Jahr 2011 konkret: Der Anteil des nicht-privaten Bereichs am Gesamtaufkommen der Rundfunkgebühren im Sendegebiet des MDR betrug 6,2%. Dies ist unterdurchschnittlich. Bundesweit liegt dieser Anteil bei 7,7%. Allerdings hängt dies insbesondere von der Zahl der Unternehmen ab, die Rundfunkgebühr bezahlten.
Der 4minütige Animationskurzfilm „DIE SCHÖNE ANNA-LENA“ beruht auf der gleichnamigen Geschichte des Buches „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ des Autors Wilfried von Bredow mit Bildern von Anke Kuhl. Weiterlesen
„Digitale Inhalte werden durch den Anbieter von Inhalten lizensiert, nicht aber verkauft.“ So stehtes steht in den Lizenzvereinbarungen von Amazon. Daraus folgt: die Käufer digitaler Videos, Bücher und Songs sind eher Mieter denn Besitzer. Sie dürfen die Inhalte nur zu den Bedingungen nutzen, die der Vermieter diktiert. So Jan Füchtjohann auf sueddeutsche.de (3.4.2013)
„Der Begriff „Qualitätsjournalismus“ ist ein Krisensymptom. Etwas wirklich Einleuchtendes braucht das Präfix „Qualität“ nicht.“ So der Publizist Constantin Seibt, Redakteur beim Zürcher Tages-Anzeiger, in einem Interview mit der taz. In seinem Blog „Deadline“ denkt er über… Weiterlesen
„Über Umfang und Inhalt des Talkangebots im Ersten Programm entwickelte sich im vergangenen Jahr eine lebendige Debatte der professionellen Kritik, die an dieser Stelle nicht referiert werden muss. Aus Sicht der Akzeptanzforschung sei nur angemerkt, dass Sättigungseffekte seitens des Publikums nicht zu beobachten sind. Alle fünf abendlichen Formate des Ersten, aber auch „Maybrit Illner“ im ZDF, finden ihr jeweiliges Publikum, und die Reichweiten sind im Vergleich zum letzten Jahr sowie im Vergleich zur Zeit vor dem Hinzutreten einer zusätzlichen Sendung ausgesprochen stabil. Rückläufige Sehbeteiligungswerte gegenüber dem Zeitraum vor Änderung des Sendeschemas sind nur für „Anne Will“ und „Beckmann“ festzustellen, diese hängen aber nicht mit der höheren Anzahl von Talkshows, sondern vielmehr mit ihrem spezifischen Sendeplatzwechsel zusammen. Erweitert man das Spektrum der Talkshows um die ZDF-Sendung „Markus Lanz“, dann zeigt sich auch hier eine stabile Zuschauerzahl – und somit eine unveränderte hohe Nachfrage.“ Weiterlesen