Zukünftige Events
Apr
20
Do
ganztägig Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Apr 20 2023 – Jan 6 2024 ganztägig
Für kleine und große Sammlungen digitalisiert das Projekt SAVE (Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen) seit 2019 sächsische Bewegtbilder und Tondokumente, die nicht von professionellen Studios oder überregionalen Fernsehanstalten aufgenommen wurden, sondern von lokalen Film-Amateur:innen,[...]
Sep
28
Do
20:00 „Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
„Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
Sep 28 um 20:00 – 22:00
Die Performance »Wüstes Herz im Ascheregen« führte Rex Joswig, Frontmann der Band »Herbst in Peking«, bisher einmal in Berlin auf, und zwar am 31. August 2021 – Wolfgang Hilbigs 80. Geburtstag. In der Klangperformance webt[...]
Neueste Kommentare

    „Überfremdung“, „Lügenpresse“, „Weltverschwörung“ – wie umgehen mit Populisten?

    Wann:
    5. Februar 2015 um 18:00 – 20:00
    2015-02-05T18:00:00+01:00
    2015-02-05T20:00:00+01:00
    Wo:
    Bertelsmann Repräsentanz
    Unter den Linden 1
    10117 Berlin
    Deutschland

    Ignorieren, vermitteln oder bekämpfen? Welches ist das Mittel der Wahl im Umgang mit Populisten und ihren Parolen? Darüber wollen das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) und die Bertelsmann Stiftung mit

     

    Franziska Brantner (MdB, Bündnis90/Die Grünen),

    Mariam Lau (Journalistin, Die ZEIT),

    Peter Schneider (Schriftsteller, Die Liebe meiner Mutter),

    Frank Stauss (Wahlkampfexperte/Agentur BUTTER)

     

    diskutieren.

     

    In ganz Europa mobilisieren Populisten Bürger, sie zu wählen oder mit ihnen zu demonstrieren. Was Initiatoren und Anhänger jeweils wollen, ist oft nicht leicht zu verstehen. Klassische politische Ordnungsschemata wie „Links-Rechts“ verschwimmen. In rechtsextreme Stimmungsmache, die sich xenophob, islamfeindlich und antieuropäisch gebiert, mischen sich Forderungen nach Transparenz, Demokratie und Marktkontrolle, die auch im linken Lager zu hören sind. Denjenigen, die Beppe Grillos Tweets glauben, die Geert Wilders Auftritte bejubeln oder Nigel Farage und Marine Le Pen wählen, gemein ist ein tiefsitzendes Systemmisstrauen. Trotz ihrer internen Turbulenzen in den letzten Wochen verweisen die Erfolge von PEGIDA und AfD darauf, dass dieses auch in Deutschland weit verbreitet ist und sich in institutionalisierter Form dauerhaft etablieren könnte.

     

    Nüchtern betrachtet ließen sich diese Entwicklungen im europäischen Maßstab als „Normalisierung“ begreifen. Doch zeigen die Erfahrungen jener Länder, in denen sich entsprechende Kräfte dauerhaft etabliert haben, eben auch, wie sehr sich das gesellschaftliche Klima und der politische Diskurs dadurch verändert. Kommt das zwangsläufig auch auf Deutschland zu? Und welche Implikationen ergeben sich daraus für Regierung, Parteien, Medien und Zivilgesellschaft?

    Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um Anmeldung bis spätestens 30. Januar 2015 unter info@medienpolitik.eu gebeten.

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)