Offiziell bestätigt wurde vor der finalen Wahlsitzung des Rundfunkrates gar nichts. Dass die Deutsche Welle am vergangenen Freitag deutlich vor der Bekanntgabe des Wahlergebnisses wohl ein bisschen zu früh aufs Knöpfchen gedrückt und ein neues Pressefoto der künftigen Intendantin in… Weiterlesen
All jene, die als Steuerzahlerinnen und -zahler zur Finanzierung der Deutschen Welle beitragen, haben keinerlei Einblick oder Kontrolle. Die Sitzung ist nicht-öffentlich. Es passiert einfach irgendetwas in einer Blackbox. Das Argument, das Verfahren entspreche dem Deutsche-Welle-Gesetz, sei damit legal, und… Weiterlesen
Das Netzwerk Recherche hat seinen Negativpreis „Verschlossene Auster“ an die Bundesregierung verliehen. Grund sei das Löschen dienstlicher E-Mails, von Chatverläufen und Kalenderdaten von Bundesministerinnen und -ministern nach deren Ausscheiden, erklärte die Journalistenorganisation zur Preisverleihung am Samstag in Hamburg. Ausgehend von… Weiterlesen
Das neue europäische Medienfreiheitsgesetz verlangt Kriterien für Bestellung und Abberufung. […]
Das Medienministerium bereitet die nächste den ORF betreffende Gesetzesänderung vor. Das Europäische Medienfreiheitsgesetz tritt mit 8. August voll in Kraft und verlangt von den Mitgliedsstaaten transparente Kriterien für die… Weiterlesen
Boykottaufrufe, Übernahmefantasien und die Einschüchterung von Mitarbeitern: Wie die neue Rechte Wikipedia auf Linie bringen will. […]
Sowieso hat sich der Blick auf die kollaborative Enzyklopädie im Laufe der Jahre gewandelt. Warnten zu den Anfangszeiten besorgte Lehrer ihre Schüler noch… Weiterlesen