Der Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, Ruprecht Polenz, hatte sich im März in einem medienpolitik.net-Interview zur Transparenz der öffentlich-rechtlichen Sender geäußert. Auf die Frage, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk leisten könne, um die Akzeptanz des Rundfunkbeitrages zu erhöhen, war seine Antwort:„Neben einer immer… Weiterlesen
Der WDR vergab letztes Jahr (2012) 85,7 Mio. Euro an Auftrags- und Koproduktionen. Rund ein Drittel der Produktionsaufträge, das entspricht 26,8 Mio. Euro, ging an abhängige Produktionsfirmen. 2011 vergab der WDR noch Aufträge im Volumen von 114,2 Mio. Euro, 2010 waren es sogar noch 127 Mio. Euro. Der Sender begründet den Rückgang mit „natürlichen Schwankungen zwischen den Geschäftsjahren“. Man arbeitete mit 240 Firmen zusammen, Mehr als zwei Drittel dieser Firmen kamen aus NRW.
Der Vorsitzende des HR-Rundfunkrates, Jörn Dulige, begrüßte laut epd medien beim Frankfurter Tag des Online-Journalismus am 4. Juni die Forderungen nach mehr Transparenz beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Auch HR-Intendant Helmut Reitze hält mehr Transparenz bei den öffentlich-rechtlichen Sendern für wünschenswert. Er… Weiterlesen
Das NDR Medienmagazin „Zapp“ wollte über Transparenz bei der ARD berichten. Dazu hatte man auch ein Interview mit NDR-Intendant und ARD-Vorsitzendem Lutz Marmor aufgenommen. Doch ein schon fertiger Beitrag durfte letzten Mittwoch nicht ausgestrahlt werden.
„Ich wünsche mir bei den öffentlich-rechtlichen Sendern die gleiche Transparenz wie bei den Politikern. Was ich verdiene, können Sie im Gesetz nachlesen. Das gilt so für das öffentlich-rechtliche ZDF nicht“, sagte Horst Seehofer der „Bild am Sonntag“.